Malen nach Zahlen: eine Ode an Gustav Klimt!

Wäre es nicht schön, um sich als ein wahrer Künstler an die Staffelei zu setzen und ohne Kenntnisse ein richtiges Meistwerk à la Klimt, Warhol oder Da Vinci zu schaffen? Für Grazyna (54) standen die Sterne günstig als Sie das Malen nach Zahlen entdeckte.

Völlig im Bann des Bildes Adele Bloch-Bauer – von keinem geringeren als dem berühmten, österreichischen Künstler Gustav Klimt – setzte Grazyna sich an der Staffelei und schon schnell wurde die Freude am Malen zu einer richtigen Passion!

Jedes Kunstwerk, das von uns eingerahmt wird, hat einen besonderen, informativen oder lustigen Hintergrund. Lesen Sie schnell weiter.

Eine Ode an Klimt

Malen nach Zahlen

malen nach zahlen

Grazyna suchte anfänglich nach einer kreativen Freizeitbeschäftigung und Malen nach Zahlen schien Ihr eine ideale Lösung: „Die Technik Malen nach Zahlen war mir schon früher vom Hören bekannt und nun habe ich im Internet nach entsprechenden Anbietern gesucht. Auf diesem Wege bin ich auf die Thematik von Gustav Klimt gestoßen.“

Für die Laien unter uns: Gustav Klimt (1865-1918)  ist ein österreichischer Maler der Frauen (femme fatales), -der romantischen Liebe zwischen Mann und Frau und -Hauptvertreter des Jugendstils und Symbolismus.

Das erste, von Grazyna ausgewählte Motiv, zeigt Adele Bloch-Bauer (1907) und stammt aus Klimts „goldener Serie“, wo Klimt reichlich mit teuren Goldfarben, Silber- und Bronzetönen experimentierte. Das Model Adele Bloch-Bauer umschlungen von Ornamenten wurde von Klimt als „Schatz“ präsentiert mit einem Verweis auf Wohlstand (der übrigens von Ihrem Ehegatten Ferdinand stammt).

„Mein Bild wird vollkommen in den Bilderrahmen „Sia“ integriert und Verno hat mir dazu die perfekte Auswahl ermöglicht!“ erzählt Grazyna.

Den goldenen Rahmen Sia ansehen!
Kreativ entspannen

Malen nach Zahlen

malen nach zahlen

Zurück zum Malen nach Zahlen: was ist das genau?

Konkret handelt es sich um das Ausfüllen einer nummerierten Leinwand nach bestimmten Farben. Man wählt sich ein Motiv als Malvorlage aus, von Stillleben und Kunstdrucken bis hinzu Landschaftsbildern oder Urlaubsfotos, und malt die nummerierte Fläche ganz einfach mit Pinsel aus. Wie man das Malen angeht (von oben nach unten oder von dunkel nach hell) ist völlig egal. Man malt nämlich nach eigenem Tempo und gestaltet somit ein tolles Kunstwerk aus eigener Hand. Malen nach Zahlen ist also eine aktive Art der Meditation, die eine gute Auswirkung auf das körperliche und seelische Wohlbefinden hat!

„Malen nach Zahlen verlangt Konzentration, Präzision und Herz,“ betont Grazyna nochmals „denn man muss es mögen um so viel Anstrengung und Zeit dafür zu investieren. Die unzähligen Stunden meiner Arbeit an diesem Bild, das heißt 2 Wochen bei zirka 3 Stunden pro Tag, haben mir im Endeffekt sehr viel Freude bereitet.“

 

Malen nach Zahlen

Klimt - Wasserschlangen II, 1907

malen nach zahlen

Nach dem Projekt Adele Bloch-Bauer kam Grazyna erst richtig auf den Geschmack und zauberte mit voller Konzentration die Bilder Wasserschlangen, der Kuss und der Lebensbaum mit Ihrem Pinsel (alle nach dem Motiv von Klimt). 

„Ich habe zu dem ersten Bild den Rahmen Jade bestellt“ sagt Grazyna. „Der Rahmen vervollständigt das klassische Gemälde Wasserschlangen auf perfekte Weise!“

In Klimts Wasserschlangen II, 1907 werden zwei sinnlich verbundene Wassernymphen und somit Frauenkörper zierlich schwimmend dargestellt – einigermaßen provokant, da gleichgeschlechtliche Beziehungen zu der Zeit nicht akzeptabel waren!

 

Malen nach Zahlen

Klimt - Der Kuss, 1908/1909

malen nach zahlen

Klimts Motiv Der Kuss sind Sie womöglich schon einmal auf einer Postkarte, einem Poster oder einer großen Leinwand begegnet. Das ursprüngliche Ölgemälde gilt als das berühmteste Werk von Klimt und wurde als „Ikone der Liebe“ bezeichnet. Es stammt aus seiner „goldenen Serie“ und wurde daher größtenteils mit Blattgold bedeckt.

Tapfer wagte Grazyna sich somit an die romantische Liebesdarstellung zwischen Mann und Frau und malte eine beeindruckende Kopie von zwei Liebenden, die sich auf einer Blumenwiese eng umschlingen – umgeben von einem goldglitzernden Sternenhimmel und einem gefährlichen Abgrund. Der Bilderrahmen „Sia“ verleiht dem Bild darüber hinaus seinen letzten Schliff.

Malen nach Zahlen

Klimt - Der Lebensbaum, 1910/1911

malen nach zahlen

Die goldene Serie von Klimt ist natürlich nicht komplett ohne den Lebensbaum, eine Wandmalerei aus 1910/1911. Zum Glück gab es in Grazynas Wohnzimmer noch ein wenig Platz an der Wand. Die Malerei im klassischen Rahmen „Sia“ bot eine tolle Ergänzung für Ihre Einrichtung und handgefertigte Klimt-Kollektion.

In der Wandmalerei stehen die wirbelnden Bäume des Lebens zentral. Das Werk ist Teil von Klimts Mosaikfries, dass im Speisesaal des Brüsseler Palais Stoclet an die Wand montiert wurde. Der mit Gold veredelte Baum schaut den Betrachter aus zahlreichen Augenblumen an und steht u.a. für die Verbindung zwischen der chinesischen Tänzerin (links) und einem Liebespaar das sich umarmt (rechts). Im Baum sitzt ein schwarzer Horusfalke, der bloß zuschaut.

Eigenen Kunstwerke in der Einrichtung

Malen nach Zahlen

malen nach zahlen

Sind Sie auch begeistert von der Malen nach Zahlen -Technik und möchten Sie ganz entspannt Ihre eigene Kunstwerke gestalten?

Nehmen Sie dann ein Beispiel an Grazyna die eines Tages vielleicht in Ihrem eigenen Stil malen wird. ;-)

Die klassischen Bilderrahmen von Verno sind eine tolle Bereicherung und hängen mittlerweile wunderschön in Ihrer Einrichtung an der Wand.

Neugierig auf weitere klassische Rahmen? Klicken Sie auf den Button und schauen Sie sich diese 6 Barockrahmen einmal an!

6x bezauberndes Barock
Slava Yurthev Copyright